Lernmethoden in Samschool

Richtig zu lernen ist nicht einfach

In einer zunehmend komplexen Wissensgesellschaft ist effektives Lernen nicht nur das Ergebnis reiner Wissensvermittlung, sondern das Ergebnis präzise abgestimmter Lehr- und Lernmethoden. Unsere Nachhilfeschule versteht sich als Innovationsmotor im Bildungsbereich, der pädagogische Exzellenz, empirisch fundierte Forschung und jahrzehntelange Praxis miteinander vereint.

Unsere zentralen Lehr- und Lernmethoden

Praxis und Theorie Hand in Hand

In unserem Unterricht setzen wir auf Spaced Repetition, basierend auf Hermann Ebbinghaus’ Vergessenskurve, um Wissen nachhaltig im Langzeitgedächtnis zu verankern. Digitale Karteikartensysteme ermöglichen uns, Wiederholungen tagesgenau zu timen und so optimale Erinnerungsintervalle zu nutzen.

Parallel dazu fördern wir durch Interleaved Practice, wie es Henry Roediger und Mark McDaniel in Make It Stick beschrieben haben, die flexible Anwendbarkeit von Strategien. Indem wir verschiedene Aufgabentypen mischen, schulen wir Abrufmechanismen und das Anpassen von Lösungswegen in realen Prüfungssituationen.

Unsere Lehrkräfte integrieren Elaborative Interrogation und Selbstexplanation, inspiriert von David Ausubel und seinen Advance Organizers. Durch strukturierte Leitfragen („Warum?“ und „Wie?“) regen wir Schülerinnen und Schüler dazu an, Inhalte selbst zu kommentieren und so tiefe semantische Verknüpfungen aufzubauen.

Die Methode des Flipped Classroom, die Richard E. Mayer mit seiner kognitiven Theorie des multimedialen Lernens fundiert hat, nutzen wir, um Wissensvermittlung in Selbstlernphasen auszulagern. Im Präsenzunterricht stehen dann interaktive Übungen und adaptives Coaching im Vordergrund, sodass jede Schülerin und jeder Schüler individuell gefördert wird.

Ein weiterer Fokus liegt auf metakognitiven Strategien, wie sie Barry Zimmerman beschrieben hat: Unsere Lernenden lernen, ihren Lernprozess selbst zu planen, zu überwachen und zu evaluieren. Diese Selbstregulation stärkt die Eigenverantwortung und hilft, Lernziele systematisch zu erreichen.

Abschließend verankern wir in allen Einheiten das Growth Mindset nach Carol Dweck: Fehler werden nicht als Misserfolg gesehen, sondern als Chance für kognitive Konflikte und Lernfortschritt. So fördern wir eine positive Fehlerkultur und die Bereitschaft, neue Herausforderungen selbstbewusst anzugehen.

Praxisbeispiele aus unserer Nachhilfepraxis


  • Sprachenunterricht

    Digitale Karteikarten sowie mündliche Selbstexplanationen fördern aktives Abrufen.

  • Mathematik

    Interleaved Practice mit Steigerung der Komplexität durch adaptives Scaffolding.

  • Naturwissenschaften

    Flipped Classroom mit kurzen, prägnanten Experiment-Videos und Diskussion vor Ort.

  • Abiturvorbereitung

    Kombination aus metakognitiven Workshops und simulierten Prüfungssituationen.


Neugierig?

Durchstöbere unsere Website und informiere dich über das, was dich interessiert - oder frag uns ganz einfach persönlich!

  • Unser Angebot

    Entdecke unsere maßgeschneiderten Nachhilfeprogramme und finde die optimale Unterstützung für deinen Lernerfolg.

    Weiterlesen...
  • Erfolgsgeschichten

    Lies, wie unsere Schüler dank individueller Förderung ihre Noten verbessert haben und neue Erfolge erzielt haben.

    Weiterlesen...
  • Lernmethoden

    Erfahre mehr über unsere modernen Lernmethoden und die damit verbundenen Lehrmethoden, die gezielt auf deine Bedürfnisse eingehen und dich effektiv fördern.

    Weiterlesen...
  • Über Uns

    Lerne mehr über unser engagiertes Team aus Pädagogen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräften kennen.

    Weiterlesen...